home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ System Booster / System Booster.iso / Archives / HardwareProjects / VideoText.lha / VideoText4.2 / Versionen < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1995-06-27  |  12.2 KB  |  230 lines

  1. Versions-Übersicht zum Programm VIDEOTEXT           Stand: 26.06.95
  2.  
  3.  
  4.  
  5. VERSIONEN
  6. =========
  7.  
  8.  
  9. V1.0: Ein aus einer gewissen Computerzeitschrift abgetipptes Turbo-Pascal-
  10.     Listing, das mit geringfügigen Änderungen unter KICK-Pascal zum Laufen
  11.     gebracht werden konnte. Ziemlich plump. (03/92)
  12.  
  13. V2.0: Eigener 8-Farben-Screen wird geöffnet, ordnungsgemäße Belegung des
  14.     RS232-Ports über die "misc.resource".
  15.  
  16. V2.1: Selbstgemalter Font "teletext/8" ermöglicht nun auch die Darstellung
  17.     von VT-Grafikzeichen.
  18.  
  19. V2.2: Die Einschränkung "nur eine VT-Seite gleichzeitig im Speicher"
  20.     (immerhin mit allen ihren Unterseiten) entfällt, dafür 50
  21.     gleichberechtigte Seitenspeicher. ASCII-Dateiausgabe. 3×3-Druckseite
  22.     kann jetzt individuell zusammengestellt werden.
  23.  
  24. V2.3: Zwei neue Spielzeuge: Testmodus, der das Statusregister des Decoders
  25.     und gleichzeitig auch die Videotext-Uhr abfragt. Außerdem
  26.     Seiteninformation, besorgt die Nummern aller vom Sender ausgestrahlten
  27.     Seiten, mit Zählung und grafischer Darstellung.
  28.  
  29. V2.4: Unterstützung der direkten VT-Darstellung am Fernseher
  30.  
  31. V2.5: Optimierte Decodierung der VT-Steuerzeichen, Geschwindigkeit
  32.     der Bildschirmausgabe konnte ungefähr verdoppelt werden.
  33.     Konsequente Verwendung der KICK-Pascal-2.0 ExitServer.
  34.  
  35. V2.6: Die eingelesenen Seiten werden endlich sortiert (verkettete Liste),
  36.     dynamische Speicherverwaltung erlaubt beliebig viele Seiten einzulesen.
  37.     Magazinweises Blättern (d. h. in 100er-Schritten) ist möglich.
  38.     IO-Routine für den I²C-Bus auf Geschwindigkeit optimiert (dringend
  39.     notwendig, da sie nicht in Assembler, sondern wie der Rest des
  40.     Programms in Pascal geschrieben ist).
  41.  
  42. V3.0: Warteschlange für Seitenanforderungen, Nutzung aller vier Empfangs-
  43.     einheiten des SAA 5246 (anstatt nur einer). Seitensuche, Testmodus und
  44.     Benutzereingaben schließen sich endlich nicht mehr gegenseitig aus,
  45.     sondern können parallel laufen  ("Mikro-Multitasking" :-).
  46.     Die Möglichkeit zur direkten Druckerausgabe wurde für überflüssig
  47.     erklärt und entfernt.
  48.  
  49. V3.1: Dateimodus anhängen/überschreiben wählbar, neben reinem ASCII-Text
  50.     können Seiten nun auch als IFF-Bilder oder Text mit ANSI-Steuerzeichen
  51.     abgespeichert werden. Filerequester der "req.library" für den Dateinamen.
  52.     Font "teletext/8" neu gezeichnet (2.0-mäßiger).
  53.     Neu: Übersichtsliste über die bereits eingelesenen Seiten.
  54. V3.12: Die bei Programmstart zuerst angeforderten Seiten können über
  55.     CLI-Parameter oder Workbench-Tooltypes vorgegeben werden (vorher:
  56.     fest als 100, 200, ... 800 eingestellt).
  57. V3.13: Startparameter für die Geschwindigkeit der I²C-Bus-Routine (bei
  58.     Problemen mit beschleunigten Amigas), einstellbar ist jetzt auch die
  59.     maximale Wartezeit, bevor eine Seitensuche aufgegeben wird.
  60.     Der Font "teletext/8" hat einen Kollegen bekommen, "teletext/9".
  61. V3.14: Habe endlich mal in meinem KP-Handbuch unter "Compiler-Optionen"
  62.     nachgeschaut und ein paar unnötige Laufzeitprüfungen abgeschaltet.
  63.     Zeitüberschreitung bei der Seitensuche wird jetzt auf zweierlei Weise
  64.     bewertet: Einzeln angeforderte Unterseiten werden nur noch ans Ende
  65.     der Warteschlange gehängt, normal angeforderte Seiten (wie zuvor)
  66.     einfach vergessen.
  67. V3.15: Bug beseitigt: alle Unterseiten werden abgewartet, auch wenn
  68.     Unterseite 1 als erste eintrifft. Einen weiteren Bug übertüncht: Die
  69.     rätselhaften Seiten "800/0" werden zwar immer noch gefunden, aber
  70.     nicht mehr eingelesen. (Das Problem ist nach V3.2 nicht mehr
  71.     aufgetaucht.)
  72.  
  73. V3.2: IFF- und Programmdateien werden erkannt und ein Anhängen daran
  74.     verweigert. Dateiformat ANSI durch neues Format "VT" + ein extra Tool
  75.     "VTview" abgelöst.
  76.     Starke interne Überarbeitung der Seiten-Einleseroutine. Alle Steuerbits
  77.     werden jetzt mitgelesen, erste Anwendung: Untertitelseiten werden
  78.     erkannt und *nicht* nach einmaligem Einlesen aus der Job-Liste entfernt.
  79.     Die Tastatureingaben hat gegenüber Seitensuche etwas mehr Priorität
  80.     erhalten, insbesondere passiert es nicht mehr, daß alle vier
  81.     Seitenspeicher hintereinander ausgelesen werden und der Benutzer dieweil
  82.     Däumchen drehen kann.
  83.     Einen Bug beseitigt, durch den bereits gelöschte Jobs immer wieder
  84.     wegen Zeitüberschreitung gelöscht wurden (häßliches Flimmern).
  85.     Busy-Pointer (Stoppuhr) eingeführt, sieht vor allem mit Steve Tibbet's
  86.     "PointerX" gut aus (s. FishDisk 483 :-).
  87.  
  88. V3.3: Programm benutzt jetzt "teletext/9" statt "teletext/8", das zog
  89.     eine Überarbeitung des gesamten Screens nach sich: Fenster ist jetzt
  90.     borderless, Schließgadget durch ein Menue mit "Quit" ersetzt.
  91.     Die IFF-Speicherroutine erzeugt nicht mehr die flimmernde Rasterzeile.
  92.     Konfigurationsdatei ermöglicht, Sender über ein Stichwort in ihrer
  93.     VT-Kopfzeile zu identifizieren (z. B. "ARD/ZDF", "WDR") und auf
  94.     Tastendruck eine Liste wichtiger Seitennummern anzufordern. Umgekehrt
  95.     können jetzt auch auf einen Streich alle Jobs/alle Seiten gelöscht
  96.     werden. Das ToolType PAGES wird dafür nicht mehr unterstützt, sorry.
  97.     Einfacher Trick auf BitMap-Ebene ermöglicht Darstellung doppelthoher
  98.     Textzeilen.
  99.     Ein weiteres Dienstprogramm ist fertig: "UTS" (UnterTitelSammler), das
  100.     die VT-Untertitelung einer kompletten Sendung in eine Textdatei
  101.     protokolliert.
  102.     Neue Icons gemalt. Quelltext in Units aufgeteilt.
  103.  
  104. V3.4: VideoText und VTview unterstützen jetzt alle internationalen
  105.     VT-Zeichensätze (6 Stück: GB, D, S, F, E, I), wofür ein neuer Font
  106.     fällig war: "videotext/9". Kleiner Schönheitsfehler: 3 Zeichen haben
  107.     in den Font nicht mehr reingepaßt, und zwar habe ich auf 'É', 'ë'
  108.     und 'ï' verzichtet. VTview sortiert die eingelesenen Seiten nicht mehr
  109.     nach Seitennummern.
  110.     I²C-Bus-Routine in Assembler neu geschrieben!   (04/94)
  111.  
  112. V3.5: VideoText kann jetzt beim Programmstart Seiten im VT-Format laden,
  113.     wie VTview. UTS gibt es nicht mehr, seine Funktion wurde ins
  114.     Hauptprogramm integriert. Die Darstellung doppelthoher Zeichen erfolgt
  115.     jetzt auch korrekt, wenn eine Zeile doppelt- und einfachhohe Zeichen
  116.     gemischt enthält. Das Timing beim Einlesen von Seiten kann für die zwei
  117.     verschiedenen VT-Sendemodi unabhängig eingestellt werden.
  118.     Einen schweren Bug in der Verwaltung der verketteten Liste beseitigt.
  119. V3.51: Einen kleinen Bug im Zusammenhang mit dem Scrollen der Seitenliste
  120.     beseitigt.
  121. V3.52: Dummen Bug beseitigt: Seitenangebot stürzte ab, wenn eine unsinnige
  122.     Seitennummer gelesen wurde.
  123.  
  124. V3.6: Leicht geändertes Konzept für die Untertitel-Protokolldatei: Während
  125.     eine solche aktiv ist, konnten bislang keine anderen Seiten mehr
  126.     gespeichert werden. Jetzt werden zu speichernde Seiten in ASCII in die
  127.     Protokolldatei eingefügt.
  128.     Änderung bei Shift-Crsr-Up, am besten am Beispiel erklärt: bewirkt nach
  129.     wie vor Sprung 300->200, aber nicht mehr 303->200 sondern 303->300.
  130.     Dateien werden mit der KickPascal-Option Buffer() gepuffert (so wie
  131.     unter C geöffnete Dateien es übrigens automatisch sind!) -> Leichter
  132.     Geschwindigkeitsvorteil. Der Dateityp "Icon" wird jetzt auch erkannt
  133.     und gemeldet.
  134.     Kleinere Bugs behoben: UT-Seiten flimmern nicht mehr in der Job-Liste,
  135.     bei voller Warteschlange verschwindet jetzt der Eingabecursor, beim
  136.     Workbench-Start wird ins richtige Verzeichnis gewechselt (wichtig, um
  137.     VT.config zu finden).
  138.     Überarbeitung des Belegungskonzeptes für den seriellen Port: Mehrere
  139.     I²C-Bus Programme (d. h. Benutzer meines Unit "i2c_serial") dürfen
  140.     gleichzeitig ablaufen, die Koordinierung ihrer Datenpakete wird mittels
  141.     Semaphoren geregelt (hätte nicht gedacht, daß ich jemals so was
  142.     benützen würde).   (12/93?)
  143. V3.61: Screen hat jetzt für 2.0 seine DrawInfo-Tags bekommen, ebenso Farben
  144.     des FileRequesters überarbeitet.
  145. V3.62: Woran erkennt man das Ende einer ESC-Sequenz, wie Cursor- oder
  146.     F-Tasten sie liefern? Daran, daß keine weiteren Zeichen mehr kommen?
  147.     Das war ein etwas dösiges Kriterium und ist jetzt durch das korrekte
  148.     (ein Zeichen >='@' trifft ein) ersetzt worden.
  149.  
  150. V3.7: Gerasterte Grafikzeichen werden unterstützt, dafür wurde eine neue
  151.     Version des videotext.font nötig (Zeichen #128 dient als Rastervorlage).
  152.     (01/95)
  153. V3.71: Es können nun alle Seiten im Speicher oder alle Unterseiten der
  154.     aktuellen Seite auf einmal gespeichert werden.
  155. V3.72: Interne Änderung: Seitennummern sind jetzt Hex-Zahlen (erlaubt
  156.     die Verarbeitung von Pseudoseiten, z. B. für TOP-Text)
  157. V3.73: Bug beseitigt: Das Steuerzeichen "graphics hold" auf der ersten
  158.     Spalte (z. B. bei Premiere) ließ die Bildschirmausgabe abstürzen.
  159. V3.74: Warteschlange verlängert, 100 Seiten gleichzeitig dürfen warten.
  160.  
  161. V4.0: *Viele* Neuerungen: benutzt den ASL-Filerequester, neue Bildschirm-
  162.     farben, Neuaufbau der Seitenliste optimiert (drastische Geschwindigkeits-
  163.     steigerung), Systemuhr nach VT-Uhr stellen, Sendernamen anzeigen,
  164.     TOP-Text-Unterstützung, zweite (alternative) Seitenauswahl-Datei,
  165.     externer Editoraufruf für beide, Abspeichern mit Icon, direkter ASCII-
  166.     Ausdruck einer Seite ist wieder möglich, Ausgabe der eingestellten
  167.     Startparameter, Hilfstext als "VT-Seite", neueste Seitenanforderungen
  168.     können sich "vordrängeln", keine unvollständig ausgegebenen Seiten
  169.     mehr.
  170.     Starke Überarbeitung der Tastaturbelegung: mehr F-Tasten benutzt.
  171.     Dokumentation im AmigaGuide-Format.
  172.     Drei Bugs beseitigt: einen bei der Unterseiten-Buchführung, den ich in
  173.     V3.72 eingebaut habe, der zweite bestand vermutlich seit V3.6: falsche
  174.     Chunk-Längen in allen gespeicherten IFF-Bildern (auwei). Und der
  175.     schlimmste: anscheinend habe ich nie das Resultat von OpenScreen()
  176.     und OpenWindow() abgefragt %-(.   (05/95)
  177. V4.01: Habe jetzt OS 3.1 und durfte gleich einen Bug beseitigen, der unter
  178.     2.0 bloß nie aufgefallen war: fehlerhafte DrawInfo führte zu
  179.     unsichtbarer Titelleiste.
  180.  
  181. V4.1: Mausunterstützung für Seitenanforderung und Durchblättern eingebaut,
  182.     Option zum Anfordern aller laut TOP-Text verfügbaren Seiten auf einmal
  183.     (mäßig sinnvoll), Warteschlange auf max. 800 Seiten verlängert.
  184.     Startparameter überarbeitet, Bildschirmfarben und Verzeichnis für
  185.     .config-Dateien sind jetzt einstellbar. Decoder-Initialisierung kann
  186.     auf Tastendruck jederzeit wiederholt werden (vor allem Modem-Besitzer
  187.     sollten das zu schätzen wissen ;-)
  188. V4.11: Habe endlich Dokumentation zu TOP-Text (vielen Dank an MiHü)
  189. V4.12: Ein paar Bugs beseitigt: Anzahl der TOP-Text-Seiten wurde etwas
  190.     nachlässig ermittelt (ging schief bei Bayern 3), Auswahlvorgang bei 3
  191.     TOP-Seiten war krass fehlerhaft (da nie getestet ;-(, z. B. MDR),
  192.     doppelthohe Zeichen in der untersten Zeile blieben immer stehen
  193.     (Eurosport). Einen Fehler mit Zeigern gefunden, der bloß nie
  194.     aufgefallen ist, weil in $0 anscheinend nichts wichtiges steht. %-|
  195.  
  196. V4.2: neu: Seitennummern im Clipboard speichern, als Unterstützung beim
  197.     Editieren der .config-Dateien. TOP-Text-gestützt-automatische
  198.     Seitenanforderung holt jetzt nicht mehr alle Seiten, sondern nur
  199.     noch die "Blockseiten", erheblich sinnvollere Anwendung. Noch mehr
  200.     mausklickbare Funktionen. Untertitel werden nicht mehr automatisch in
  201.     der Seitensuche festgehalten, es gibt keine "Protokolldateien" mehr.
  202.     Dafür eine Option, beliebige Seiten zu überwachen, entweder am
  203.     Bildschirm oder über die Ausgabedatei. Die Umschaltung auf Dateiformat
  204.     IFF wurde durch eine Option "IFF speichern" speichern ersetzt.
  205.     Mehrfaches Suchen nach derselben Seitennummer wird jetzt vermieden.
  206.     Gespeicherte Seiten jederzeit mit Filerequester zu laden ermöglicht
  207.     (vorher nur über Programmstartargumente).
  208.     Einfacher Requester mit Stringgadget ersetzt den Filerequester, wenn
  209.     keine entsprechende Library gefunden wird (immerhin besser als die alte
  210.     Lösung, Tastatureingabe über console.device). (06/95)
  211.  
  212.  
  213.  
  214. Anmerkung: Die Versionen vor 2.6 mußte ich aus ungefährer Erinnerung
  215. beschreiben, da ich diese Liste nicht von Anfang an geführt habe. Auch ist
  216. mir zu spät aufgefallen, daß es ganz nett sein könnte, das Datum jeder
  217. Version mit zu notieren.
  218.  
  219.  
  220.  
  221. Zukunft (möglicherweise):
  222. -------------------------
  223.  
  224.  - mehr Intuition (Menues statt F-Tasten, PropGadgets zum Scrollen der
  225.    Listen)
  226.  
  227.  - keinen Busypointer mehr beim Seitenlesen über den I²C-Bus, nur noch
  228.    bei wirklich langwierigen Vorgängen (ab ca. 1 Sek, z. B. IFF-Bild
  229.    speichern, .config-Datei lesen etc.)
  230.